|   Imperium Romanum: Antikes  Rom – „Nabel  der  Welt“ Eine der ältesten Gottheiten der römischen  Antike ist der zweigesichtige Janus, Gottheit des Anfangs und des Endes, der  gleichzeitig in die Zukunft und in die Vergangenheit blicken kann. Er  versinnbildlicht  Ciceros Lehrsatz „Historia magistra vitae“ – Geschichte  ist Lehrmeisterin des Lebens – und damit typisch römischen Geist, Gegenwart und  Zukunft mit Blick auf die Vergangenheit zu gestalten. Unsere römischen Spaziergänge zu  Tempeln, Palästen, Thermen, Theatern, archäologischen Ausgrabungen und Museen  bieten nicht nur eine einmalige Möglichkeit, über die bautechnischen,  künstlerischen, organisatorischen und politischen Fähigkeiten, die die Römer  schon vor über 2000 Jahren erreicht hatten, zu staunen, sondern auch zu  erfassen, wie tief die Wurzeln unserer heutigen abendländischen Welt in die Antike  zurückreichen – Denkanstöße, unsere Welt janusgleich im Blick auf die  altrömische Vergangenheit mit anderen Augen zu betrachten und bewusster zu erleben.  1. Tag (individuelle Anreise): erstes Treffen und  Kennenlernen, Programmvorstellung und einstimmender Vortrag  2. Tag (Ganztag): Zeitreise von der  Gründungslegende und den historischen Wurzeln Roms zur Pracht und Macht des Imperium Romanum: Kapitol und Kapitolinische  Museen mit dem Bronzewerk der römischen Wölfin, dem Reiterstandbild Kaiser  Mark Aurels, Porträts römischer Kaiserfamilien u.a., das Forum Romanum:  mit seinen politischen, religiösen und wirtschaftlichen Bauten, die herrschaftlichen Kaiserforen,  die Kaiserpaläste des Palatin und das riesige Amphitheater Kolosseum mit seiner Gladiatorenschule 3. Tag (Halbtag): wichtige Bauten auf dem Marsfeld:  das Augustus-Mausoleum als erste kaiserliche Grablege und Ara Pacis,  die Mark-Aurel-Säule, das Pantheon als besterhaltener Tempelbau  der Antike, die Reste des Stadion des Domitian –  Spaziergang zur Engelsburg als neuere  kaiserliche Grablege auf der anderen Tiberseite 4. Tag (Ganztag): „Brot und Spiele“, Aufführungen im Marcellustheater, Wagenrennen auf dem Circus Maximus, Spektakel in den Arenen und  Luxus für das Volk in den pompösen Badehäusern Caracalla- und die Diokletiansthermen – außerdem Spitzenwerke römischer Malerei, aber auch  Mosaiken und Skulpturen aus Kaiserbesitz, die im Antikenmuseum Palazzo Massimo alle Terme ein bewegendes Zeugnis der  römisch-antiken Hochkultur ablegen 5. Tag (Halbtag): landschaftlich schöne und entspannende Wanderung auf der „Königin der  Straßen“, der Via Appia Antica mit  ihren beeindruckenden Mausoleen, Grabhäusern, frühchristlichen Katakomben und  kaiserlichen Villen: Villa der  Quintilier und Villa des Maxentius  6. Tag (Ganztag): die Tiberinsel als früher  Begegnungsort mit dem Asclepius-Tempel als Ort der Heilung und der Tiberhafen mit seinen Marktanlagen und Tempeln: Forum Boarium und Forum Holitorium und das Marcellustheater – frühe Kultstätten am Tiber und die  republikanischen Tempelanlagen des Largo Argentina – außerdem die  Ausgrabungen der altrömischen Hafenstadt Ostia Antica, in der man vor  dem inneren Auge ein beeindruckendes Bild des römischen Alltagslebens der Antike  wieder erstehen lassen kann Änderungen  vorbehalten 3 Ganztagsführungen2 Halbtagsführungen
 3 Vorträge
 
 
   |